Offizielle Pressemitteilung - Bis zuletzt haben die Verantwortlichen des 1. FC Nürnberg Handball und auch Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly alles versucht. Doch am Ende waren alle Mühen vergebens: Einmal mehr haben die Schatten der Vergangenheit den Club eingeholt.
Diesmal endgültig: Die Spielbetriebs GmbH des 1. FC Nürnberg Handball für die Bundesliga ist zahlungsunfähig und wird heute Insolvenz anmelden. Am Montag wird zudem der Insolvenzantrag des Vereins selbst folgen. Auslöser für die überraschende Insolvenz mitten in die Aufbruchsstimmung mit neuer Führungscrew und neuem Konzept waren Ansprüche der Verwaltungsberufsgenossenschaft, die noch aus der Ära Schelsky datieren und eigentlich die damals für den Spielbetrieb der Bundesliga-Handballerinnen zuständige Sportförderung Noris GmbH betreffen.
Da die aber bekanntermaßen im Jahr 2007 Insolvenz angemeldet hatte, machte die VBG ihre Ansprüche dem 1. FC Nürnberg Handball e. V. gegenüber geltend. Dessen Einspruch gegen diese Ansprüche wurde zwar zwischenzeitlich gerichtlich stattgegeben, allerdings nur unter der Bedingung, dass der Verein eine Bürgschaft in sechsstelliger Höhe beibringt.
Ein für den Verein nicht realisierbares Unterfangen, verfügt er doch über keine eigenen Vermögenswerte. Die Insolvenz des 1. FC Nürnberg Handball e. V. ist damit nicht vermeidbar und wird von Präsident Achim Klamroth am kommenden Montag beantragt. Mit der Insolvenz ihres Hauptgesellschafters ist nun aber auch die Rettung der Spielbetriebs GmbH und damit des Bundesliga-Handballs in Nürnberg gescheitert.
Trotz aller Bemühungen von Verein, GmbH und Stadt muss Geschäftsführer Hanno Kolleth nun den schweren Gang zum Amtsgericht antreten. Mit Anmeldung der Insolvenz verfällt automatisch der bereits gestellte Antrag auf Lizenzerteilung für die kommende Bundesliga-Saison. Während für den Amateurbereich des FCN mit seinen zahlreichen erfolgreichen Nachwuchsmannschaften berechtigte Hoffnung besteht, dass der Spielbetrieb nach Abschluss des Insolvenzverfahrens normal weiter läuft, ist das Kapitel Bundesliga-Handball in Nürnberg damit zunächst einmal geschlossen.
Unabhängig vom Beginn des Insolvenzverfahrens wird aber in jedem Fall das für morgen angesetzte Spiel der Bundesliga-Handballerinnen in der Playoff-Gruppe B gegen ProVital Blomberg-Lippe noch stattfinden.
Sollten die Nürnbergerinnen verlieren wäre dies der letzte Bundesliga-Auftritt des 1. FC Nürnberg Handball gewesen, bei einem Sieg oder einem Unentschieden müsste der Insolvenzverwalter entscheiden, ob das Team an den kommenden beiden Wochenenden noch in den beiden Spielen um Platz fünf antreten kann. Die Hoffnung der Verantwortlichen des 1. FC Nürnberg Handball e. V. ruht nun darauf, dass der Spielbetrieb im Nachwuchs- und Amateurbereich tatsächlich normal weiterlaufen kann.
Dort konnte der FCN in den letzten Jahren ebenfalls zahlreiche Erfolge feiern und könnte nun selbst wieder die Basis schaffen für eine wieder erfolgreiche aber dann gesunde Zukunft.
Freitag, 15. Mai 2009
Insolvenz wird beantragt
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen